Konzeptplanung für die Lagerverwaltung mit SAP
Im Rahmen der SAP-Strategieplanung erhalten unsere Kunden eine Soll-Systemarchitektur, ein Soll-Automatisierungskonzept sowie Soll-Grobprozesse. Auf dieser Basis erstellen wir anschließend ein Lastenheft (URS), zur Beantwortung der Frage, was für eine erfolgreiche Umsetzung benötigt wird.
Unsere Leistungen im Rahmen der SAP Konzeptplanung:
- Erstellung von Lastenheften für Lagerverwaltung und Materialflusssteuerung, basierend auf den Standardfunktionalitäten von SAP EWM und MFS
- Planung von Investitionen und Betriebskosten
- Planung der Projektrealisierung (Template, Phasen, Termine, Team)
Ablauf SAP-Implementierung
1. SAP-Strategieberatung
2. SAP-Konzeptplanung
3. SAP Business Blueprint
4. SAP Realisierung
5. Go-Live & Ramp-Up Management
Vorgehensweise
Ein Lastenheft beschreibt die Anforderungen an die Prozesse End-2-End, d.h. vom Entstehen der Prozesse in SAP ERP (wie z.B. dem Eingang einer Kundenbestellung) bis zum Abschluss (z.B. der Fakturierung einer Auslieferung an den Kunden).
Um sicherzustellen, dass die Anforderungen in den späteren Projektphasen (Business Blueprint, Realisierung, Test, Abnahmen) vollständig umgesetzt werden, setzen wir auf bewährte Methoden und Tools. Zum einen werden die einzelnen Anforderungen durch eine Traceability-Matrix eindeutig referenziert. Wir nutzen dabei unsere eigene Projektmethodik PEM. Daneben garantiert die Nutzung professioneller Tools wie Confluence und Jira höchste Qualität - und das über alle Projektphasen hinweg.
- Yard-Management
- Entladung, Dekonsolidierung, Wareneingang, Cross-Docking, Umpacken
- Einlagerung
- Wareneingangskontrolle, Retouren
- Auftragsverwaltung, Wellenbildung
- Kommissionierung, Überprüfung alternativer Kommissionier- bzw. Bedienkonzepte (z. B. Pick-by-Voice, Smart Glass)
- Konsolidierung, Verpackung
- Bereitstellung, Versand, Verladung
- Produktionsversorgung
- Zoll
- Stammdatenpflege
- Qualitätssicherung
- Inventur
- Nachschub, Reorganisation, Entsorgung
- Gefahrgutabwicklung, Nicht-bestandsgeführte Materialien
- Logistische Zusatzleistungen (Kit-to-Stock, Kit-to-Order)
- Leitstand
- Reporting
- Materialflussstrategien und -prozesse automatisierter Lagersysteme
- Staplerleitsystem
- ERP-System
- Unterlagerte Steuerungen
- KEP-Dienstleister